Downloads

Augenblick mal
Aus dem Buddhismus stammende Psychotechniken wie Achtsamkeit und Meditation erweisen sich als effektive Mittel gegen Stress und Burn-out. Sie verhelfen zum Glück in der Gegenwart
Focus_Titelstory 20_2008

 

Die Heilkraft der Mönche
Stress richtet mehr körperliche und seelische Schäden an als bekannt. Neurowissenschaftler haben jetzt im Detail entschlüsselt, wie das Massenleiden des 21. Jahrhunderts das menschliche Gehirn verwüstet. Die gute Nachricht: Bewegung und auch Meditation sorgen dafür, daß neue Nervenzellen sprießen
Spiegel_48_2008.pdf

 

Achtsam ist heilsam
von Susanne Schäfer | 06. Dezember 2011
Zeitonline Gesundheit 20.12.2011

 

Achtsam essen
Achtsamkeitsschulung kann Esstörungen überwinden helfen
Nils Altner, ZMK 2009;3:18-22

 

Lernen, mit dem Leiden umzugehen
Bei chronischen Schmerzen spielt auch die Psyche eine Rolle. Ein Gespräch mit dem Neuropsychologen Stefan Schmidt über den Nutzen eines Achtsamkeitstrainings.

 

SWR2 Wissen Meditation für Zweifler  (als mp3)
Sendung vom Dienstag, 8.5.2012 | 8.30 Uhr | SWR2
Von Frank Schüre
Früh aufstehen. Sich setzen an einem ungestörten Ort. Atmen. Aufmerksam sein. Das ist Meditation. Zen-Pionier Karlfried Graf Dürckheim, Achtsamkeits-Trainer Jon Kabat-Zinn, Meditationsforscher Ulrich Ott und der Zen-Meister Alexander Poraj zeigen: In der Meditation geht es nicht um Glauben und nicht einmal um Wissen. Sie weist einen Weg, auf sich und sein Leben aufmerksam zu werden – und dabei herauszufinden, was das ist und wie es am besten geht: ein gutes Leben.

 

Mit Achtsamkeit dem Stress begegnen
Viele burn-out gefährdete Menschen gönnen sich keine Pause, ignorieren ihre Bedürfnisse, missachten die Warnsignale ihres Körpers. Ihnen kann die Achtsamkeitspraxis zu einem inneren Freiraum verhelfen, der ihnen erlaubt, sich bewußter wahrzunehmen und zu leben, statt gelebt zu werden.
Stephan Ebner, Pro Mente Sana Aktuell 3/11

 

Mindfulness-basierte Therapie: Richtungsweisende Impulse
Wie achtsamkeitsbasierte ansätze die Psychotherapie bereichern
Ärzteblatt,  Sept. 2005

 

Achtsamkeit – Das Mittel gegen den Alltagsstress
Zunehmend entdecken Mediziner und Psychotherapeuten die Methode der Achtsamkeit. Durch Konzentrations-, Atem- und Meditationstechniken soll dem Stress des Alltags entgegen gewirkt und seelischen wie körperlichen Erkrankungen vorgebeugt werden
Psychologie heute, 8_2008

 

Neue Haltung im Büro

Mehr “Achtsamkeit” soll vor Stress und Überforderung schützen. Ist das mehr als nur eine Mode?

Die Zeit _Oktober_2013

 

Meditation – Die lernende Seele

Bewusst leben statt Pillen zu schlucken: Forscher entdecken das Meditieren als Mittel gegen Stress, Angststörungen und Depressionen. Die Arbeit mit dem Geist kann Gehirn und Gedankenwelt erstaunlich beeinflussen.

Spiegelonline_Dez_2013

 

Das Geschäft mit dem Geist – von Astrid Dörner

Meditierende Manager werden salonfähig. An der Spitze der Bewegung für mehr Achtsamkeit und innere Ruhe steht ein Google-Ingenieur, dessen Kurskonzept speziell auf Führungskräfte zielt.

Handelsblatt Februar 2014

 

Gesundheit im Büro Meditieren mit Kollegen

Kleinere Betriebe scheuen sich häufig, die Gesundheit ihrer Mitarbeiter mit speziellen Programmen zu fördern. Zu teuer, zu schlecht kalkulierbar. Doch die Investition lohnt sich.

FAZ_12.11.2013, von Constanze Ehrhardt

 

Das Kopfkino ausschalten –  Meditation für Manager

Je hektischer es im Job wird, desto ruhiger werden die Gegenmaßnahmen: Die stillste von ihnen ist die Meditation. Sie gilt in Businesskreisen zunehmend als wirkungsvolle Methode, um den Geist klar und leistungsfähig zu halten. Wie aber genau funktioniert die Technik? Wie aufwendig ist es, sie zu erlernen? Und können Meditationskurse vielleicht sogar die Unternehmenskultur verbessern?

von Andrea Bittelmeyer; podcast in mangerSeminare_Januar 2013

 

Achtsamkeit in der Arbeitswelt – Energie durch Entschleunigung

Achtsamkeit heißt das Konzept, dem nicht nur Wissenschaftler einiges zutrauen, sondern auch immer mehr Personalentwickler und Firmenchefs. Konsequent praktiziert, soll sie vor Stress schützen und die Leistungsfähigkeit steigern. managerSeminare über Potenziale und Grenzen der immer größer werdenden Meditationsbewegung.

Feature von Nina Peters; podcast in mangerSeminare_März 2014

 

Cognitive Neuroscience of Mindfulness Meditation

Ein Vortrag vom Neurowissenschaftler Philippe Goldin über die Wirkung von Achtsamkeit bei Ängsten. In dem englischen Vortrag bezieht er sich im besonderen auf die Effekte von MBSR (Mindfulness Based Stress Reduktion) auf Patienten mit Phobien und Ängsten.

GoogleGoogle Tech Talks February, 28 2008

 

 
In Gedanken durch den Körper wandern- das ist so entspannend

 

Angela, 57, kann seit Beginn der Wechseljahre nicht mehr durchschlafen bis sie mithilfe von Achtsamkeit, Ruhe findet.

Brigitte 3/2012

 

Workout für das Gehirn

Stress: Zahlreiche Studien belegen, dass Übungen wie Meditation die Arbeitsweise des Gehirns verändern. Ein Überblick über die aktuellen Forschungsergebnisse und die wichtigsten Lehren für Berufstätige.

Von Christina Congleton, Britta K. Hölzel und Sara W. Lazar – 10. Februar 2015

 

Achtsam durch den Alltag –Leben im Hier und Jetzt

12504545

Die Hirnforscherin Dr. Britta Hölzel erklärt, wie man Achtsamkeit in den Alltag integrieren kann, um so die Lebensqualität zu verbessern. 

  ZDF  08.12.2015 

“Der Versuch einer Selbstkorrektur”

Zukunftsforscher Matthias Horx im Interview mit Uta Vorbrodt (Domradio).

Immer mehr Menschen haben keine Lust auf digitale und mediale Überfrachtung. Das sagt der Zukunftsforscher Matthias Horx. Er macht als Gegenbewegung einen Trend zur neuen Achtsamkeit in der Gesellschaft aus.

  domradio 11.05.2017 

“Planet Wissen – Wie Meditation das Gehirn umbaut”

Oft sind unsere Gedanken nicht bei dem, was wir gerade tun – oder wir hängen in Gedankenspiralen fest, können nicht abschalten, selbst wenn wir wollen. Meditation hilft, gelassener zu werden, den Geist zu beruhigen und im Hier und Jetzt zu leben – sogar anhaltend! Denn regelmäßiges Meditieren verändert das Gehirn, hat die Psychologin und Hirnforscherin Dr. Britta Hölzel herausgefunden.

PlanetWissen (SWR) 11.08.2015 

Die heilsame Kraft der Meditation

Exzellenter Film über MBSR sowie Darstellung einiger wichtiger wissenschaftlicher Forschungsergebnisse über Meditation. 

https://www.youtube.com/watch?v=ac6Y-vRlGWc
Mit Achtsamkeit gegen Uni-Stress
Was Studierende berichten
Der Stress an den Hochschulen steigt, Studierende leiden noch stärker als andere Bevölkerungsgruppen. Jetzt haben einige die Achtsamkeit für sich entdeckt. Christa Spannbauer hat mit Studierenden gesprochen, denen Achtsamkeit hilft, besser zu leben und zu lernen.
Mit Achtsamkeit gegen Uni-Stress

“Angst im Kontext von Meditation”

Viele Studien zeigen deutlich zahlreiche positive gesundheitliche Wirkungen von Meditation. Aber sie kann uU auch zu Schwierigkeiten und negativen Auswirkungen führen, wenn sie ohne ausreichende Kenntnisse und in einem nicht angemessenem Rahmen geübt wird. Dies nach Möglichkeit auszuschließen, ist ein wichtiger Aspekt von Vorgesprächen bzw. Fragebogen vor einer Kursanmeldung.

Angst_im_Kontext_von_Meditation.pdf

Achtsamkeit ist kein Rückzug

Warum “Mindfulness” kein Sedativum ist und auch ein Geschichts-Professor mal ein anderes Institut besuchen sollte.

Wiener Zeitung

Xenius: Meditation – Hype oder Heilmittel?

Warum ” Einatmen, ausatmen – Meditation liegt voll im Trend. Immer mehr Lehrgänge, Meditationszentren oder auch Apps versprechen Entspannung und Flucht aus dem Alltag. “Xenius” fragt nach: Steckt mehr hinter dem Hype? Wie kann Meditation wirklich helfen?
ARD-alpha, 29.09.2020, 21.45

Xenius: Meditation – Hype oder Heilmittel?

Warum ” Einatmen, ausatmen – Meditation liegt voll im Trend. Immer mehr Lehrgänge, Meditationszentren oder auch Apps versprechen Entspannung und Flucht aus dem Alltag. “Xenius” fragt nach: Steckt mehr hinter dem Hype? Wie kann Meditation wirklich helfen?
ARD-alpha, 29.09.2020, 21.45