Wirkungen und Forschung
Das MBSR-Training wirkt ganzheitlich auf den psychischen und körperlichen Gesundheitszustand. In klinischen Studien konnten positive Wirkungen der MBSR-Kurse bei der Behandlung von chronischen Schmerzzuständen, häufigen Infektionserkrankungen, Ängsten oder Panikattacken, Depressionen, Hauterkrankungen, Schlafstörungen, chronische Kopfschmerzen und Migräne, Magenproblemen und dem Burn-Out-Syndrom nachgewiesen werden.
Zahlreiche wissenschaftliche Studien
(z.B. Majumdar, Marcus: Meditation und Gesundheit. Eine Beobachtungsstudie. Essen: KVC-Verlag 2000; Grossman, Paul / Niemann, Ludger /Schmidt, Stefan / Walach, Harald: Ergebnisse einer Metaanalyse zur Achtsamkeit als klinischer Intervention. In: Thomas Heidenreich & Johannes Michalak (Hrsg.): Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch. Tübingen: dgvt-Verlag 2004, S. 701-725)
haben die Wirksamkeit des MBSR-Trainings eindrücklich bestätigt. Die Studien dokumentieren, dass die Mehrheit von mehreren Zehntausend Teilnehmern eines mbsr-Kurses unter anderem folgende Erfahrungen machten:
- Erhöhte Fähigkeit sich zu entspannen
- Bessere Bewältigung von Stresssituationen
- Verminderung von körperlichen und psychischen Symptomen
- Unterstützung bei Entwöhnungen
- Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz
- Gelassenheit, Energie und Lebensfreude
Jon Kabat-Zinn berichtet, dass in Nachbefragungen 86% der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einem MBSR- Programm angaben, dass sie das Gefühl hatten „etwas Wertvolles für ihr weiteres Leben gelernt und neue Lebensperspektiven entwickelt“ zu haben.
Detaillierte Infos zu wissenschaftlichen Studien finden Sie unter:
http://www.mbsr-verband.org/forschung.html
http://www.achtsamleben.at/forschung.html